/g,">"),n=n.replace(/"/g,"""),n=n.replace(/'/g,"'"),n=n.replace(/\//g,"/"),n=n.replace(/\[\$/g,""),n.replace(/\$\]/g,"")}function searchsearchform(){var n="searchform";return document.getElementById(n).q.value=="Suchbegriff"?!1:$z.trim(document.getElementById(n).q.value).length===0?(alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein."),!1):void 0}
Hier ist nochmals die Zusammenfassung der Bücher von Ludwig Armbruster die er zu einem späterem Zeitpunkt herausgegeben hat.
1) Lindauer Oberschwäbisch-Westallgäuer Geologie mit Landschaftsgeschichte, Lindau 1949, 118 S.;
2) Kleinod Lindau. Stille Schönheiten aus einem Jahrtausend,Lindau 1949, o.S. (mit 31 Federzeichnungen);
3) Alt Lindauer Baukunst, Lindau 1950, 39 S. ;
4) Landschaftsgeschichte von Bodensee und Hegau, Lindau 1951,224 S.;
5) Die Lindauer Heidenmauer. Unsere verkannten Römertürme, 1960, 56 S.“
Der Verdienst Armbrusters ist es, als erster in mühevoller Kleinarbeit den Objekten an Ort und Stelle nachgegangen zu sein, sie nach Hausnummern festgelegt, beschrieben und ihre Klassifizierung versucht zu haben. Mit der Drucklegung, die er schließlich im Eigenverlag betreiben musste, hat er das Phänomen überhaupt erst greifbar gemacht.
Besonders intensiv hat er sich hier in den Jahren um 1950 betätigt, knapp zehn Jahre später hat er noch eine Schrift über die vermutlich älteste erhaltene Befestigungsanlage, die so genannte Heidenmauer am östlichen Eingang zur Altstadt, vorgelegt.